DELF und PET
Bonjour & hello: Unsere SchülerInnen zeigen Sprachpower!
Erneut tolle Leistungen bei den diesjährigen PET und DELF Prüfungen!
Am letzten Schultag vor den Sommerferien war es endlich soweit! Zahlreiche 9.KlässlerInnen wurden wegen besonders guter Englisch- und Französischleistungen geehrt und freuten sich über Sprachzertifikate der Cambridge University England bzw. des Ministère de l'Education Nationale.
Seit vielen Jahren bietet unsere Schule Jugendlichen der 9. Klasse die Möglichkeit, an einer Arbeitsgemeinschaft im Fach Englisch teilzunehmen, um intensiv auf die offizielle Prüfung PET (preliminary English test) vorbereitet zu sein. An dieser Prüfung nehmen weltweit mehr als 5 Millionen Jugendliche in mehr als 130 Ländern teil, um sich erweiterte Grundkenntnisse der englischen Sprache sowohl im Lesen und Schreiben als auch im Hörverstehen und Sprechen bescheinigen zu lassen.
Das Zertifikat ist international bekannt und anerkannt und wird von Betrieben sowie (Hoch-) Schulen geschätzt. Somit haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation zu erwerben, die sich positiv für jede Bewerbung auswirkt!
Darüber hinaus ist das „PET Training“ eine gute „Vorübung“ für die anstehende schulische Englischprüfung in Klasse 10! Unser ganz besonderer Dank gilt wieder dem Freundeskreis der Realschule, der einen großen Teil der Prüfungsgebühren der Cambridge University übernommen hat!
Aber nicht nur Englisch, sondern auch Französisch wird an unserer Schule besonders gefördert. Die Französischlernenden der Klassen 9 werden innerhalb des Unterrichts vorbereitet und nehmen an der sogenannten DELF Prüfung (Diplôme d'Etudes en Langue Française) teil. Als eine der wenigen Realschulen im Landkreis Rastatt ermöglicht die LvK somit auch den Erwerb eines weltweit anerkannten, französischen staatlichen Sprachdiploms! Ebenso wie PET umfasst die DELF Prüfung einen schriftlichen, mündlichen sowie einen Teil zum Hörverstehen. Sie wird von unseren Französischlehrerinnen abgenommen, die hierfür durch das französische Ministerium für Bildung intensiv geschult und qualifiziert wurden.
Wir freuen uns über die Möglichkeiten der besonderen Sprachförderung an unserer Schule, denn gute Sprachkenntnisse sind nicht nur für die berufliche Entwicklung unserer Jugendlichen wichtig, sondern Grundlage für interkulturelle Verständigung und Toleranz!
Jana Käckell (Englischlehrerin und Leiterin der PET AG)