Demokratie-Tag an der LvK

Am vergangenen Freitag fand an der Lothar-von-Kübel-Realschule Sinzheim ein Demokratietag statt, an dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, sich mit unterschiedlichen Themen zur Demokratiebildung zu beschäftigen. Ziel des Tages war es, die Demokratie zu stärken.

Klasse 5

Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen beschäftigten sich mit dem Thema „Klassenrat“. Dieses Gremium stellt ein zentrales Element demokratischen Lernens in der Schule dar. Im Klassenrat lernen Kinder, eigene Anliegen zu formulieren, Konflikte gemeinsam zu lösen und Verantwortung für das Miteinander zu übernehmen. Dabei werden Gesprächsregeln eingehalten, Rollen verteilt und Entscheidungen im Konsens oder Mehrheitsprinzip getroffen. Der Klassenrat fördert somit nicht nur soziale Kompetenzen, sondern vermittelt auch grundlegende demokratische Prinzipien. In Rollenspielen konnten die Schülerinnen und Schüler üben, wie man sich einbringt, zuhört und gemeinsam Lösungen findet.

Klasse 6

Klassenstufe 6 setzte sich spielerisch mit dem Thema Vielfalt in einer Demokratie auseinander. Im ersten Spiel „Weltkarte“ konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie vielfältig ihre Klasse ist. Dabei erfuhren sie, wer z. B. Wurzeln in anderen europäischen Ländern oder sogar in Ländern außerhalb Europas hat.
Anschließend versetzten sie sich anhand einer Rollenkarte im Spiel „Wie im echten Leben“ in die Lebenssituation junger Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Voraussetzungen, Schicksalen und Schwierigkeiten in unserer Gesellschaft.
Nach der Auswertung und Reflexion beider Spiele wurde deutlich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit dem Thema Vielfalt in einer Demokratie ist. Klassenintern wurde geplant, wie das Thema am zweiten Demokratietag vertieft werden könnte: So hat sich z.B. die Klasse 6c vorgenommen, eigene Rollenspiele zum Thema Vorurteile und Diskriminierung zu entwickeln.

Klasse 7

In Klassenstufe 7 wurde sich dem Thema Demokratie in seiner Vielfalt mit einer kreativ – gestalterischen Aufgabe gewidmet. Beginnend mit einer Brainstorming Phase wurde gesammelt, was den Schülerinnen und Schülern zum Thema Demokratie und ich – die Vielfalt der Demokratie einfällt. Gleich darauf befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer kurzen Gruppenarbeit mit einigen ausgewählten Themenbereichen zur Demokratiebildung und bereiteten eine Kurzpräsentation vor, die im Anschluss dann auch präsentiert wurde.
In der Hauptarbeitssphase galt es nun, ein Plakat umzusetzen, welches die Technik in der Malerei und Collage vereinen sollte. Hierzu gab es weitere ausgedruckte Medien wie Grafiken, Fotos und Textelemente, die verarbeitet werden konnten. Einige Beispiele von der angestrebten gestalterischen Technik wurden den Schülerinnen und Schülern als Inspirationsquelle zur Verfügung gestellt. Im zweiten Demokratie Tag 2025 sollen die Plakate fertiggestellt werden. Abschließend wollen wir im Foyer eine Ausstellung vorbereiten.

Kunstprojekt

Klasse 8

Die 8. Klassen setzten sich intensiv mit dem Thema Meinungsfreiheit und den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft auseinander. In einer Zeit, in der im Alltag und insbesondere im Internet immer häufiger Parolen zu hören sind, die Grundrechte verletzen, ist es von großer Bedeutung, dass die Jugendlichen lernen, wie sie auf solche Äußerungen reagieren können. „Wir möchten, dass unsere Schüler verstehen, wie wichtig die Meinungsfreiheit als Grundrecht ist und wie sie sich aktiv für diese Werte einsetzen können“, so eine durchführende Lehrkraft. 
Der Vormittag war geprägt von einem Blick ins Grundgesetz und interaktiven Workshops, in denen die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie mit Respekt, Ruhe und Fakten auf provokante Äußerungen reagieren können. Dabei wurde betont, dass es nicht nur darum geht, die eigene Meinung zu vertreten, sondern auch darum, andere Sichtweisen zu respektieren und in einen konstruktiven Dialog zu treten.
„Gegenrede ist ein wichtiges Werkzeug, um Parolen und diskriminierende Äußerungen zu entkräften“ Es ist entscheidend, dass die Jugendlichen aktiv werden, Mut und Zivilcourage zeigen und sich für eine respektvolle und inklusive Gesellschaft einsetzen“, fasst eine Kollegin die Intention des Projekts zusammen.

Klasse8 mit dem Grundgesetz
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, verschiedene Szenarien durchzuspielen und anhand verschiedener Formulierungshilfen eigene Gegenreden zu entwickeln. Dabei wurde schnell klar, dass es nicht immer einfach ist, in hitzigen Diskussionen einen kühlen Kopf zu bewahren. Doch die jungen Menschen waren motiviert und zeigten großes Interesse daran, ihre Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Themen zu verbessern.
„Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, mit Fakten zu argumentieren und ruhig zu bleiben, auch wenn andere Menschen provokant sind“, sagte eine Schülerin nach dem Workshop. „Ich fühle mich jetzt besser vorbereitet, wenn ich im Alltag oder im Internet mit solchen Parolen konfrontiert werde und es ist gar nicht so schwer, eine Gegenrede zu formulieren“, so ein weiterer Schüler. Die Veranstaltung hat nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung der Meinungsfreiheit geschärft, sondern auch dazu beigetragen, die Demokratie aktiv zu leben und zu verteidigen.


Klasse 9

Die Klassenstufe 9 beschäftigte sich mit Fake News. Wie leicht man mit einem Bildgenerator und einem KI Chat Bot eine unwahre Meldung, mit Likes, auf einer sozialen Plattform erstellen kann und wie man Fake News erkennen kann, waren hier Thema. Auch sollten die Jugendliche entscheiden, welche der ihnen vorgelegten „News“ sie teilen würden und welchen sie nicht vertrauen.

Klasse 10

Für Klasse 10 war eine sogenannte „Jufendkonferenz“ angesetzt. Bei den Jugendkonferenzen des Kultusministeriums können sich Jugendliche ab 14 Jahren unter dem Motto „Was Dich bewegt!“ austauschen und gemeinsam diskutieren. Die Jugendkonferenzen sollen so einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung junger Menschen leisten. Die Jugendkonferenzen fanden in diesem Schuljahr zwischen Oktober 2024 und Mai 2025 statt. Die Lothar-von-Kübel-Realschule war nun eine von 60 Schulen in Baden-Württemberg, in der eine solche Konferenz stattfinden konnte. Am 2. Mai trafen sich hierzu alle Schülerinnen und Schuler der vier 10. Klassen für drei Stunden in der Fremersberghalle, um unter Anleitung und in unterschiedlichen Gruppen verschiedene Themenbereiche und Fragestellungen ihre Haltung und Zukunftsideen betreffend zu diskutieren.

Jugendkonferenz
Die Ergebnisse der Jugendkonferenzen werden gebündelt und im Nachgang sowohl der jeweiligen Schulleitung als auch dem Kultusministerium zur Verfügung gestellt.

Jugendkonferenz

Klassensprecher 6 – 9

Am Demokratietag haben sich die Mitglieder des Schülerrates im Workshop „Demokratiewerkstatt“ überlegt und darüber ausgetauscht, wie Demokratie innerhalb des Schulsystems gelebt werden kann. Dabei wurde in Gruppen intensiv erarbeitet, an welchen Stellen die Schülerinnen und Schüler demokratische Prozesse erleben und an welchen Stellen und bei welchen Themen sie sich wünschen, in demokratische Prozesse einzusteigen und diese zu gestalten. Abschließend tauschte sich die gesamte Gruppe zu ihren Überlegungen aus und entschied unter Leitung der Schülersprecherin, wie und mit wem in der „Demokratiewerkstatt“ am zweite Demokratietag weitergearbeitet werden soll. 

Insgesamt war der Demokratietag ein voller Erfolg, der den Schülerinnen und Schülern wichtige Werkzeuge an die Hand gab, um in ihrer täglichen Kommunikation für Respekt und Toleranz einzutreten. Teil 2 des Demokratietages wird im Juni diesen Jahres stattfinden. Die Realschule Sinzheim wird auch in Zukunft solche Veranstaltungen fördern, um das demokratische Bewusstsein junger Menschen weiter zu stärken.

Zuletzt geändert: Mittwoch, 2. Juli 2025, 18:16